Die Welt des Caffès
Kaffee ist das Getränk der kreativen und aktiven Intelligenz, denn er belebt die Sinne und gibt Energie.
Das ist einer der Gründe, weshalb Kaffee eines der meist konsumierten Getränke weltweit ist. Es gibt unterschiedliche, regionale Traditionen, Riten und Herstellungsverfahren. Die Italiener, deren Inspiration und Kreativität sie schon seit jeher auszeichnet, gelten als Erfinder des „Caffè“ – des Espresso.
Aufgrund der speziellen Zubereitung und dem Extraktionsverfahren wird der Geschmack, das Aroma und die einzigartige, cremige Konsistenz des Espressos erreicht.


Zwischen Mythos und Legende
Die Ursprünge des Kaffees erforschen...
Vielen Menschen, die an den morgendlichen Ritus des Frühstücks oder der traditionellen kleinen Tasse Espresso gewöhnt sind, erscheint es vielleicht schwierig die tiefgründigen Ursprünge des Kaffees zu erkennen. Ganz zu schweigen von den vielfältigen Geschichten, die im Laufe der Jahrhunderte über Kaffee entstanden sind.

Wie trinken Sie Ihren Caffè am liebsten?
Perfekte Formel – perfekter Caffè
7 / 85 / 9 – das ist die Erfolgsformel für den perfekten italienischen Espresso. Gemeint sind damit 7 Gramm Caffè-Mehl, 85 Grad Wassertemperatur und 9 bar Druck. Der Espresso wird als Basis für eine Vielzahl an typisch italienischen Kaffee-Spezialitäten – wie etwa den Cappuccino oder den Latte Macchiato – verwendet. Unser Produktsortiment ist vielfältig. Anspruchsvolle Caffè-Genießer werden bei Segafredo genauso fündig wie Freunde eines bekömmlichen Caffè Lungo.
Legenden
Seit dem 14. Jahrhundert wurde in verschiedenen islamischen Ländern bereits Espresso getrunken.
Auch die Mönche des Klosters Chehodet im Jemen griffen auf die Samen der roten Beeren eines geheimnisvollen Strauches zurück, um in den langen Nächten des Gebets wach zu bleiben. Die Legende berichtet, dass die Mönche die ersten waren, die Kaffee rösteten.
Abseits aller Legenden ist das Mutterland des Kaffees Äthiopien, genauer gesagt die Region Kaffa, von der auch der Name Kaffee stammen soll. Andere Quellen leiten den Namen vom türkischen Wort ”kahvè” ab, das seinerseits vom arabischen ”qahwa” stammt, was ”anregend, kräftig” bedeutet.

Ursprünge
Abseits aller Legenden ist das Mutterland des Kaffees Äthiopien, genauer gesagt die Region Kaffa, von der auch der Name Kaffee stammen soll.
Andere Quellen leiten den Namen vom türkischen Wort ”kahvè” ab, das seinerseits vom arabischen ”qahwa” stammt, was ”anregend, kräftig” bedeutet.
Im 16.Jhdt. entdeckten europäische Reisende den Kaffee in der Türkei, wo die ersten Kaffeehäuser entstanden. Diese Kaffeehäuser wurden auch ”Schulen der gebildeten Menschen” oder ”Akademien des Wissens” genannt, da es sich um Orte für intellektuelle Begegnungen handelte. Zu dieser Zeit begannen arabische Händler den Rohstoff Kaffee auch in den Westen zu exportieren. Die schnelle Verbreitung des Espresso in Europa begann schließlich im darauffolgenden Jahrhundert.

Verbreitung in Europa
1645 wurde das erste Kaffeegeschäft (”bottega del caffè”) in Venedig eröffnet, auf der Piazza San Marco unter den Arkaden “Arcate delle Procuratie”.
Nachdem das Getränk den Venezianern vorerst als Medizin bekannt war, entwickelte sie es zum Espresso weiter.
1683 entstand das erste ”Wiener Kaffeehaus”. Die Legende erzählt, dass die Türken nach ihrer Niederlage viele Säcke voll Kaffee zurückliessen. Die Säcke wurden dem Händler Kolschitzky als Belohnung für treue Dienste übergeben und er erhielt das Exklusivrecht in Wien Kaffee ausschenken zu dürfen.

Die Auslese
Rasch kam es zum Anbau in verschiedenen Teilen der Welt.
Aufgrund der starken Nachfrage und der hohen Steuern sowie Transportkosten für Kaffee, welche die Preise stark beeinflussten, begann man die Pflanze auch in anderen Teilen der Erde zu kultivieren. So kam es, dass die Holländer Kaffee auf Java anpflanzten, die Franzosen auf Martinique und den Antillen, und die Engländer, Spanier und Portugiesen derweil in Afrika, Asien und Zentralamerika.
